- Gewäsch
- Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich); Humbug; Stuss (umgangssprachlich); Firlefanz (umgangssprachlich); Unsinn; Mumpitz (umgangssprachlich); Quatsch; Kappes (umgangssprachlich); Unfug; Blödsinn; dummes Zeug (umgangssprachlich); Schwachfug (derb); Schwachsinn (umgangssprachlich); Nonsens; Tinnef (umgangssprachlich)
* * *
Ge|wäsch [gə'vɛʃ], das; -[e]s (ugs. abwertend):nichtssagendes, als lästig empfundenes Reden:mit dem Gewäsch wird dieser Schwätzer nichts erreichen.Syn.: ↑ Blabla (ugs. abwertend), ↑ Gerede (ugs.), ↑ Geschwätz (ugs. abwertend), ↑ Palaver (ugs. abwertend).* * *
Ge|wạ̈sch 〈n.; -s; unz.; umg.〉 dummes, leeres Gerede, Geschwätz [zu spätmhd. waschen, weschen „schwätzen“; → waschen]* * *
leeres Gerede:das G. über Politik.* * *
Ge|wạ̈sch, das; -[e]s [zu spätmhd. weschen, waschen = schwatzen, ↑waschen] (ugs. abwertend): leeres Gerede: Er ist einer ..., der eigentlich längst verbrauchte Begriffe wie »Postmoderne« wieder produktiv macht, ohne in universitäres G. zu geraten (taz 23. 10. 96, 24); Diese Stadt kann nicht erobert werden, aber sie stirbt täglich im G. der Ciceronen (Koeppen, Rußland 40); Er wartete, dass der andere jetzt mit diesem blöden G. aufhörte (Fallada, Jeder 379).
Universal-Lexikon. 2012.